Die Stadt und der Plan
An einer Kreuzung bleibe ich stehen und hole einen kleinen Stadtplan hervor. Ein älterer Mann spricht mich an: „Do you need help?“ Freundlich sind sie ja hier. Ich sage „No, I am fine, thanks“. Er sagt, dass er es mag, dass ich in einem Stadtplan schaue und nicht auf’s Handy. Ich sage ihm, dass ich das besser finde, weil ich so die ganze Umgebung sehe. Ich brauche das, um die Stadtgeographie besser zu erfassen. Mit jedem Spaziergang, jeder U-Bahn-Fahrt erkunde ich neue Strecken und verknüpfe sie mit den davor erlebten Strecken. Ich laufe die großen, langen Avenuen entlang, merke, wie sie langsam ihren Charakter ändern, Gebäude größer oder kleiner werden, Gerüche sich ändern und Lärm zunimmt. Die Metro-Express-Linie A ist der große Layer, der über allem liegt und mit den Haltestellen Manhattan in Zonen einteilt, die lokale Line C ist das Layer darunter, die Feineinstellung. Die Streets mit ihrem Raster dienen gleichzeitig der Entfernungsbestimmung zu Fuß: 1 Block (die kurze Seite) ist eine Minute zu Fuß, wenn ich nicht fotografiere, nicht staune, nicht schlendere, sondern einfach nur zügig gehe. Eine Längsseite dauert 3 Minuten. Mitten drin liegt der Central Park mit den Eckpunkten Columbus Circle im Süden und dem Apple Store (Free WLAN, gut für Regenpausen) und im Norden der Kreuzung mit dem Cathedral Parkway , der 110th Straße, und der Manhatten Avenue bzw. dem Duke Ellington Denkmal auf der Nordost-ecke. Die Fifth Avenue teilt das Grid der Streets in West und East. Soweit, so gut. Dann gibt es noch das ganze Durcheinander von unübersichtlichen engen Straßen im Financial District ganz im Süden, der durch die Wall Street begrenzt wird, da hilft der Broadway zur Orientierung, der in diesem Bereich schnurgerade und senkrecht zu den Streets verläuft. Der Broadway ist eigentlich der Pfad der Ureinwohner, der Insel "Manahatta" („Insel der Hügel“ in der Sprache des Stammes Lenape) und hieß Wickquasgeck. Der Broadway ist eine der längsten Straßen der USA, auf der Insel Manhattan ist der Broadway 21 km lang, insgesamt 53 km. Für mich liegt der Broadway in meiner inneren Stadtgeographie wieder auf einem eigenen Layer. Dass Manhattan eine Stadt der Hügel ist, merkt man zu Fuß natürlich auch besser, am allerbesten, wenn man seine Einkäufe oder seinen Fotorucksack schleppt. Das Wort „schleppt“ versteht übrigens jeder an der Upper West Side, es wird im Jiddischen genauso verwendet. Und ich schleppe meinen Fotorucksack am liebsten auf den sanft abfallenden, baumbeschatteten breiten Bürgersteigen entlang des Central Parks. Auf der Westseite geht es sich meiner Meinung nach noch angenehmer, als auf der Ostseite, weil es dort von Nord nach Süd ein gleichmäßiges Gefälle und die tollen altehrwürdigen, riesigen Apartmenthäuser wie z.B. das Dakota auf der anderen Straßenseite gibt. Wenn ich im Osten entlang gehe, wähle ich von Norden kommend zunächst den Weg durch den Park am Harlem Meer entlang, dort ist es gerade morgens früh sehr schön ruhig, und danach durch den Conservatory Garden. Kurz vor dem Metropolitan Museum wechsele ich spätestens dann auf die Straßenseite, denn dort kommt am ehesten französischer Flair auf, mit den Fliegenden Händlern von Kunstdrucken, Schmuck und Külschrankmagneten unter den Bäumen, ganz ähnlich zu den Bouquinisten an der Seine. Ich laufe und laufe durch die Stadt. Manchmal mit Ziel, manchmal ohne. Immer in meiner eigenen Geschwindigkeit, bereit, jederzeit zu stoppen, um genauer hinzuschauen, etwas zu entdecken, zu betrachten, ein Foto zu machen. Mit dem Fahrrad wäre das nicht möglich, nur zu Fuß. Mir ist dieses Vorgehen, fast hätte ich gesagt, diese Arbeit, vertraut. Ich habe vor langer Zeit als Architektin und auch als Stadtplanerin gearbeitet. Eine bedauerlich kurze Zeit in meinem Leben, eine Wunde, die zwar schon genügend Schorf trägt, aber noch nicht ganz verheilt ist. Hier bricht sie wieder auf. Beim Mäandern durch die Straßen registriere ich die unterschiedliche Dichtigkeit des Geschehens, kartiere in Gedanken, bemerke, welches Gebäude zu welcher Zeit entstanden ist, wie sich die Stadt im Laufe der Jahre verändert hat und weiter verändern wird. Ich schaue durch den Sucher meiner Kamera und finde Motive, die sich langsam, über Tage und Wochen zu Themen entwickeln. Und dann und wann breite ich meinen Plan aus, schaue, wo ich bin, wie sich dieser Punkt mit den anderen vernetzt. I am fine.